Bob construction ltd.
Zwischen dem 2. und 5. November 2023 findet in Thun die NeuLand Ausstellung statt. Gemeinsam mit dem Verkehrsverein Schangnau wird die Postkutsche vor Ort sein. Über Ihren Besuch würden wir uns freuen.
Ein Stück Kulturgut findet den Weg nach rund 100 Jahren zurück in seine Heimat. Die Schangnauer Postkutsche ist ein Zweispänner, die viele Geschichten erzählen könnte. Während den Jahren 1904 bis 1925 transportierte sie Post, Reisende und die klassischen Kemmeriboden Merängge zwischen Wiggen und Kemmeriboden.
Nachdem die Postkutsche 1925 durch das Postauto abgelöst wurde, verwendete man die Einzelteile der Kutsche auf spezielle Art und Weise weiter. So wurde zum Beispiel aus der Passagierkabine ein Bienenhaus.
Jahrzehnte später befasste sich ein einheimischer Schreiner mit dem Schicksal der legendären Kutsche. Ruedi Hänni aus Schangnau wusste, wo dieses zweckentfremdete Bienenhaus stand. Er recherchierte und fand weitere Einzelteile der damaligen Postkutsche. Es grenzt an ein Wunder, dieser Herr fand alle Originalteile wieder. Nun setzte er sich zum Ziel, dass dieser Zweispänner frisch restauriert durch die Entlebucher und Emmentaler Strassen fahren würde. Bald bemerkte Ruedi, dass die Restaurationsarbeiten für eine Person allein unmöglich sind.
Seine Vision wollte er jedoch nicht aufgeben. So machte er sich auf die Suche nach Unterstützung. Er stiess auf Martin Riggenbach, einen Kutschenliebhaber aus Solothurn. Nach vielen Gesprächen und Verhandlungen verkaufte Ruedi die Kutsche an Martin. Der neue Besitzer, brachte die Kutsche anschliessend nach Polen. Dort wurde sie in mehreren Etappen restauriert und anschliessend wieder nach Solothurn gebracht.
Um die Kutsche zu finanzieren, haben wir uns für ein Crowdfunding und Sponsorensuche entschieden. Die Schwarmfinanzierung bietet eine Möglichkeit, mit einem kleinen Betrag ein Stück zum Kauf der historischen Postkutsche Schangnau beizutragen.
Gönner tragen mit einem kleinen finanziellen Betrag dazu bei, dass Unterhalts- und Fixkosten jährlich gedeckt werden. Der Verein 'historische Postkutsche Wiggen-Marbach-Schangnau-Kememriboden 1904' erarbeitet derzeit ein Gönnerpacket.
Die Postkutsche ist ein Kulturgut aus der Region. Wir möchten die Kutsche für die regionale Bevölkerung aber auch für Fans und Freunde zugänglich machen. Aus diesem Grund werden wir Eventtage planen, bei denen alle Interessierten die Möglichkeit bekommen, die Kutsche einmal zu besichtigen oder mit der Kutsche zu fahren.
Möchten Sie den Verein finanziell unterstützen, finden Sie unten die Bankverbindungsdaten:
CH09 8080 8004 2076 3752 1
Verein historische Postkutsche Wiggen-Marbach-Schangnau-Kemmeriboden
Scheuermatt 104
6197 Schangnau
Eine Interessengruppe aus der Region wird diese geschichtsträchtige Postkutsche nun wieder in ihre Heimat zurückholen. Um dies zu realisieren, wurde inzwischen ein Verein gegründet. Dies war eine der Bedingungen von Martin Riggenbach, dem aktuellen Besitzer der Postkutsche. «Die Idee dahinter ist sehr simpel.» so Martin: «Diese Postkutsche ist ein Kulturgut. Es ist mein Wunsch, dass diese Kutsche in der Region bleibt und nicht wieder weiterverkauft wird. Um die Kutsche zu verwalten, bietet ein Verein die besten Voraussetzungen.» So haben sich Vertreter aus Tourismus, Wirtschaft und Privatpersonen zusammengefunden und den Verein «historische Postkutsche Wiggen-Marbach-Schangnau-Kemmeriboden 1904» gegründet.
Der Vorstand von links nach rechts:
Walter Bieri (Autoverkehr Schangnau) Margret Sigenthaler (Verkehrsverein Schangnau), Martin Riggenbach (aktueller Besitzer der Postkutsche), Fredy Lötscher (Escholzmatt-Marbach Tourismus), Fritz Oberli (als Privatperson im Verein)
Es fehlen: Urs Gerber (Autoverkehr Schangnau & Wirt), Beat Koch (Wirt Ranch-Beizli Marbach)
Copyright 2023 - Verein 'historische Postkutsche Wiggen-Marbach-Schangnau-Kemmeriboden 1904'
Am Samstag, 30. September 2023 findet der Gönnertag der Schangnauer Postkutsche statt. Durchgeführt wird dieser Tag beim Restaurant Alpenrösli in Bumbach.